Lageplan

Wettbewerb - Ankauf, Kassel

Gegenstand des Wettbewerbs ist ein Besuchs- und Informationszentrum für das Herkulesbauwerk in Kassel.

 

1 – Bergpark/Herkulesplateau

Als westlicher Abschluss des Bergparks wird das Landschaftsplateau um den Herkules homogenisiert und in seiner Eigenständigkeit kenntlich gemacht. Thematisch als topographisch sanft modellierte Hochwiese, als eine Alm-artige Lichtung bestimmt, versammeln sich auf ihm das solitäre, monumentale Herkulesbauwerk und die Nebengebäude von pittoresk-ländlichem Maßstab.

Zu diesem Zweck werden gärtnerische Elemente, die die kontinuierliche Flächigkeit des Plateaus optisch verstellen, reduziert und auf die baulichen Objekte zusammengezogen, mit denen sie einen funktionalen Zusammenhang bilden. Auf dem Plateau werden Böschungsmauern, Hecken und starke Materialkontraste in den Wegbelägen nivelliert, während der Waldsaum und die Geländekanten als Begrenzungen zu den umliegenden Landschaftsräumen freigestellt und durch den Verlauf des Ringweges betont werden.

So wird die Stellung des Herkulesbauwerks und -plateaus als Vermittler zwischen dem künstlerisch geformten Bergpark und der agrikulturell geprägten Landschaft auf der westlichen Hochebene, zwischen der barock-raumgreifenden Achse und dem pragmatischen Patchwork aus Feldern und Wäldern wahrnehmbar.

 

2 – Besucherzentrum

Dieses Kenntlichmachen verlangt auch die Auslagerung und deutliche Abtrennung der Verkehrsfunktionen von dem Bewegungssystem des Plateaus. Das Besucherzentrum fungiert dabei als transitorischer Ort, der von der infrastrukturellen Welt in (und auf) die verkehrsfreie Welt des Bergparks überleitet. Es empfängt (entlässt) unten und entlässt (empfängt) oben, tritt selber aber nicht als Objekt des Herkulesplateaus sondern als dessen Rand in Erscheinung. Durch diese architektonische Dramatisierung der Topographie überschreitet der Besucher beim Übergang in den Bergpark eine landschaftliche Schwelle, die zum einen die Unterschiedlichkeit der Landschaftsräume hervorhebt und zum anderen das Thema der Künstlichkeit in Bezug auf das Naturhafte einleitet.

 

3 – Programm Außenraum

Von der Freitreppe des Besucherzentrums gelangt der Besucher auf den umlaufenden Ringweg. Er nähert sich dem Herkulesbauwerk in einem weit geschwungenen Viertelkreis; so wird es in seiner allseitigen Körperhaftigkeit erfahren. Die wassergebundene Wegdecke des Ringweges mündet in die Rasenpflasterfläche, auf der das Bauwerk von weitem wie in einer Wiese zu stehen scheint.

Die Situation um die Bauhütte wird belassen. Die Hecke um das Aufseherhaus wird soweit zusammengezogen, dass Haus und Hecke zu einem inselhaften Objekt in der Wiese des Hochplateaus werden. Das Wasserreservoir wird zugänglich gemacht. Ein Schwimmponton mit kleinen Scharnierbrücken eröffnet die Möglichkeit, auf dem Wasser dieses künstlichen Teiches im Angesicht des Herkules zu verweilen.

Die Geländeaufschüttungen um das Restaurant werden von Sträuchern und kleinen Bäumen bereinigt, um sie in die Fläche des Herkulesplateaus zu integrieren. An seine Wölbung angepasste Picknickdecks erschließen den kleinen Hügel zwischen Restaurant und Herkules für den Aufenthalt. Auf der Ostseite des Restaurants entsteht durch die Anlage einer weiteren Terrasse zwischen Ringweg und Restaurant ein gestuftes Gelände, das die bisher sehr kleine Restaurantterrasse vor dem Sichtfenster in den Bergpark erweitert.

 

4 – Programm Besucherzentrum

Vom Eingang des Besucherzentrums fällt der Blick über die große Öffnung der Freitreppe auf das Herkulesbauwerk. Die drei Hauptfunktionen – Auditorium, Café und Shop – sind durch die in transparente und opake Abschnitte gegliederte Glasfassade zum Vorplatz hin geöffnet. Der Tresen für Information, Tickets und Snacks liegt ihnen gegenüber als Teil der rückwärtigen Serviceschiene, von der aus die Hauptfunktionen versorgt werden.

Shop und Café sind zu einem großen Bereich zusammengeschlossen, während das Auditorium durch eine flexible Trennwand separiert wird, die es im Bedarfsfall erlaubt, alle drei Bereiche zu verbinden. Die Möblierung von Shop und Café mit ihren säulenartigen Präsentationselementen für die Shopangebote sowie mit den Sitzgruppen für Cafébesucher bilden ein innenarchitektonisches Ganzes.

Das Gebäude nutzt die gegebene Topografie, sodass trotz der eingegrabenen Bauweise verhältnismäßig wenig Erdreich bewegt werden muss. Die abzugrabenden und die aufzuschüttenden Anteile halten sich etwa die Waage. Das Tragwerk des Daches kann aufgrund der länglichen Form des Gebäudes in Form von Überzügen von den Fassadenstützen bis zur hinteren Stützwand spannen. Die Überzüge bilden für begrünte Dächer vorteilhafte Entwässerungsschotten.

 

Competición - Compra, Cassel

El objeto de la competición es un centro de visitantes e información para el monumento Herkules en Cassel.

 

1 – Parque de montaña/Monumento Herkules

La altiplanicie que rodea el monumento Herkules es el término más al oeste del parque de montaña y se caracteriza temática y topográficamente por ser una pradera elevada y un claro alpino. En ella concurren la solitaria y monumental construcción del Herkules y los edificios vecinos de pintoresca y rural escala. El proyecto contempla su homogeneización. A fin de remarcar también la autonomía de la planicie, los elementos de jardín que ópticamente interrumpen su superficie continua se reducirán y se reunirán entorno a los objetos arquitectónicos, con los que establecen una relación funcional. Los terraplenes, los setos y los contrastes de materiales de la altiplanicie se nivelarán a la altura del pavimento de los caminos. La linde del bosque y los bordes del recinto se enfatizarán como límites con el entorno paisajístico. A ello contribuirá el trazado del camino circular.

Se hará, así, más perceptible la posición mediadora del conjunto entre, de un lado, el parque de montaña artísticamente modelado y el paisaje agrícola del oeste; y, de otro, entre el eje barroco que abarca el espacio y el pragmático patchwork de campos y bosques.  

 

2 – Centro de visitantes

El resalte de la altiplanicie también requiere que se traslade la zona destinada al tráfico para que quede claramente separada del sistema de circulación del conjunto. En ese sentido, el centro de visitantes opera como lugar de tránsito que conduce del mundo de las infraestructuras hacia el mundo, libre de tráfico, del parque. Es un edificio que abajo recibe (despide) y arriba despide (recibe), si bien él mismo no aparece como cuerpo perteneciente a la altiplanicie sino al borde de ella. A través de esta arquitectónica dramatización de la topografía, el visitante que se dirige al parque atraviesa un umbral que, por un lado, realza la diferencia de entornos paisajísticos y, por otro, plantea la relación entre arquitectura y naturaleza.

 

3 – Plan para el espacio exterior

Desde la escalera del centro el visitante alcanza el camino circular que rodea el recinto, y se acerca al monumento Herkules recorriendo una amplia curva. Podrá así percibir el cuerpo de la construcción desde todos los lados. El camino termina sobre la superficie de césped, desde la que a lo lejos el monumento parece levantarse sobre la pradera.

El lugar entorno al refugio se dejará tal y como está. Los setos que rodean la casa de vigilancia se replegarán de manera que ambos se conviertan en una especie de isla.  El depósito de agua se hará transitable. La colocación de un pontón sobre este estqnue abre la posibilidad de que el visitante pueda detenerse ante el monumento Herkules.

En los terraplenes que rodean el restaurante se plantarán arbustos y árboles pequeños a fin de integrar la zona al conjunto de la superficie. La colocación de bancos para hacer picnic abre la posibilidad de hacer una parada en la pequeña colina. Gracias a la ampliación de la pequeña terraza que hay entre el camino y el restaurante, surge al oeste del restaurante un recinto escalonado con vistas al parque de montaña.

 

4 – Plan para el centro de visitantes

Desde la entrada del centro de visitantes se ve el monumento Herkules a través de la apertura de la escalera. El espacio que acoge las tres principales funciones del centro -auditorio, cafetería y tienda-, se abre a la entrada exterior delantera gracias a la fachada de vidrio, compuesta de segmentos transparentes y opacos. El mostrador de información y de venta de entradas y snacks está enfrente, como parte de la cadena de servicios trasera, por donde el centro se abastece.

La tienda y la cafetería conforman un único ámbito. El auditorio se ha separado  mediante un tabique corredero que permite comunicar los tres ámbitos en caso necesario. El mobiliario de la tienda y la cafetería –las “columnas” de exposición de las ofertas comerciales y la distribución de las mesas y las sillas- contribuye a que el interior se perciba arquitectónicamente como un todo.

El edificio utiliza la topografía del lugar de manera que a pesar de estar enterrado no obliga a mover mucha tierra. La parte rebajada es proporcional a la levantada. La estructura que sostiene la cubierta puede consistir de vigas colocadas sobre el techo que, por la forma alargada del edificio, se extiendan desde los muros de la fachada hasta el muro trasero. En cubiertas verdes, las vigas constituyen ventajosas mamparas que evitan el desagüe.